|
||
Intermodellbau 2012 |
||
|
||
Die Intermodellblau war auch dieses Jahr wieder einen Besuch wert. Alleine, um einen Überblick über all die verschiedenen Facetten des Hobbybereichs „Modellbau“ zu bekommen. Natürlich, wer nur mit dem Focus auf Modellbusse nach Dortmund fährt, wird sicher enttäuscht wieder abfahren. Auch dieses Jahr waren die Neuheiten der Industrie bereits zur Spielwarenmesse in Nürnberg auf den Tisch gestellt worden, so dass es in Dortmund bestenfalls diese Neuheiten ausgestellt waren. Aus langjähriger Tradition sind aber die Kleinserienhersteller, die in Nürnberg nicht vertreten waren in Dortmund mit Ihren Neuheiten angekommen und präsentierten diese einem großen Publikum. |
||
|
|
|
Den Anfang sollte wieder einmal MEK machen. Für die Busmodellfreunde sind fünf Neuheiten für 2012 angekündigt: 525 Iveco Zeta Kleinbus Bj. 1976-1992 530 Hess Swisshybrid Gelenkbus, Bj. ab 2010 555 Volvo 8700 Überlandbus, Bj. 2010 571 Setra S300 NC Niederflur-Linienbus, Bj. 1990-1992 583 Neoplan N4426 Doppeldecker-Linienbus |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Besonders interessant dürften die aktuellen Modelle sein: Der Hess Swisshybrid, der in den Verkehrsbetrieben in Deutschland immer größere Verbreitung findet und der Neoplan Doppeldecker, dessen Urmodell von Andreas Konz hergestellt wurde. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Leider sind derzeit die Auslieferungen der MEK-Modelle etwas verzögert, so dass noch viele der Neuheiten aus 2010 und 2011 auf Auslieferung warten. Neu mit in Dortmund dabei waren zwei Modelle: 581 Neoplan N 216 H Bj. 1982 614 Büssing TU 6500 (Stadtwerke Mainz) Bj. 1958 |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Mit dem Büssing wird nun seit langem wieder ein Bus nach älterem Vorbild ausgeliefert. Das Modell entspricht dem restaurierten Nostalgiefahrzeug der Stadtwerke Mainz und verrät an manchen Stellen, dass wohl das Brekina Modell als Teilespender gedient hat... Ebenfalls ausgeliefert ist der Foremost Terra Bus, der im letzten Jahr für viel Diskussionsstoff gesorgt hat. Gegenüber dem Urmodell mussten noch ein paar Änderungen in die Produktion einfließen, die leider die Beweglichkeit von Türe und Treppe kostete, die nun entweder im offenen oder geschlossenen Zustand dargestellt werden können. Bei Gunters Car Compnay kann man auch noch einen passenden Decalsatz für den Bus erhalten. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einen gewissen Schub bei der Umsetzung der Modelle sollte eine frühzeitige Bestellung der Modelle direkt beim Hersteller MEK erzeugen – daher nun an dieser Stelle ein Appell an alle Modellbusfans, die auf das eine oder andere Modell warten: Scheiben Sie eine Bestellung an MEK. Was aus den MEK-Bausatzen machbar ist, war auf dem Stand zu sehen, denn einige fertige Modelle aus der Hand von Andreas Konz waren ausgestellt. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ebenfalls ein neues Busmodell konnte der Kleinserienhersteller Müller (Maccostr. 45, 57080 Siegen; Tel (02 71) 35 47 60)) mit nach Dortmund bringen. Es handelt sich um ein Modell des Henschel HS 140 N. Ebenfalls dabei war ein kleiner Mercedes O 3500. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Bei adp konnten leider nur ganz schnelle Modellbussammler ein Modell des neuen Ford V 3000 Busses, der auf der Spielwarenmesse vorgestellt wurde, erstehen. Ebenfalls auf dem Stand von adp waren auch noch dänische Epoke-Modelle des Bedford OB der DSB zu kaufen. |
||
|
||
|
||
|
|
|
|
||
Auf dem Stand von Stadt im Modell konnte man die ersten Modelle des MAN 750 HO-V11 von VK-Modelle erwerben. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Das Modell wird weithin sehr gelobt und ich kann die Einschätzung bestätigen und hoffe darauf, dass auch bald die anderen angekündigten Varianten zur Verfügung stehen werden. |
||
|
||
|
||
|
||
Ebenfalls neu ausgeliefert bei VK-Modelle wurde der Solaris Trollino 18 PMDP Pilsen. Auch diese Version ist wiederum ein sehr gelungenes Modell, denn bei VK ist man sehr bemüht ist, alle vorbildgerechten Änderungen der Aufbauten auch modellseitig vorbildgerecht zu berücksichtigen. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Bei THS Modell wurde das bekannte Handmuster des MAN/Göppel NM 223 gezeigt. Eine Aussage zur Fertigstellung des Modells konnte leider wiederum nicht gegeben werden. |
||
|
||
|
||
|
|
|
|
||
Auf dem Stand von Co.Met.Milano, die in eigener Regie verschiedene Modelle von Pkw und Lkw aus italienischer Produktion fertigen und anbieten, konnte man einen Fiat Effeuno der Firma N3C bewundern. Leider ist das Modell in Italien nicht mit besonders guter Kritik ausgestattet worden. Ich würde gerne sehen, wenn die Modelle nicht nur als Ausstellungsstück nach Dortmund kommen würden! |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Auf dem Stand des Hamburger Feuerwehr Shop waren die beiden Sondermodelle, die jeweils nach einem Vorbild der Pinneberger Verkehrsgesellschaft PVG (O 530 Auflage 300 Stück) und der Autokraft Kiel (O 530 G, Auflage 750 Stück) gefertigt wurden, zu bewundern und zu kaufen. Jeweils 5 Euro des Kaufpreises gehen an die Jugendfeuerwehr in Schleswig Holstein und werden zur Ausbildung der Jugendwarte verwendet – eine sehr schöne Idee – hier können gerne weitere Projekte dieser Art folgen! Seit 2005 initiiert die schleswig-holsteinische Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband eine umfangreiche Mitgliederwerbung. Einen Höhepunkt stellt die Buswerbung auf mittlerweile fünf Linienbussen dar. Die gesamte Kampagne hat bundesweiten Beispielcharakter und hilft, neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilungen zu gewinnen. Eine gute Image-Werbung für das schönste Ehrenamt der Welt! |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ein weiteres Highlight auf der Intermodellbau war unerwarteter Weise der von der Firma TRD Reisen liebevoll gepflegte Büssing Präsident Verbund. Der Bus von Baujahr 1965 ist mit einem 206 KW Unterflur Diesel ausgerüstet, der das gute Stück auf immerhin 95 km/h beschleunigt. Bei der Inneneinrichtung hat man sich sehr viel Mühe gegeben. Der Bus ist mit 28 Clubsesseln (drei je Sitzreihe) und kleinen Tischen mit Lämpchen ausgestattet. Eine Bordküche samt Kühlschrank und ein Heißwassergerät sogen für das leibliche Wohl. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Zum Schluss noch ein Exkurs in andere Bereiche des Modellbaus, wie oben schon angekündigt. Es gab in Dortmund auch Air-Busse zu bestaunen! Der hier gezeigte hatte mit etwa 3 Metern Länge schon ganz stattliche Ausmaße, ist flugfähig und wird von zwei kleinen Strahlturbinen angetrieben. |
||
|
||
|
|
|
|
Text & Bilder: Stefan Frey |
|
((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Stefan Frey / 02. Mai 2012) |
||
(C) Redaktion modellbus.info |