Aktuelles von kleinen und großen Omnibussen

 
 

Zum ARCHIV

 

JAN 13

FEB 13

MÄR 13

APR 13

MAI 13

JUN 13

 
 

 

JUL 13

AUG 13

SEP 13

OKT 13

NOV 13

DEZ 13

 
     
     

 

Solaris

Elektrobusse mit induktiver Ladung

 

 

Solaris Urbino 12 electric im Maßstab 1/1

 

 

 

Solaris Urbino 12 eletric modellbus.info

Im September 2013 noch ohne die Emil-Lackierung: Der Braunschweiger Solaris Urbino 12 electric

 

 

 

Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat im September mit Unterstützung zahlreicher Partner ein Projekt zur Elektromobilität gestartet. Alle Beteiligten wollen den Einsatz von Elektrobussen, die im regulären Linienbetrieb mittels kabelloser, induktiver Energieübertragung mit Strom versorgt werden, erforschen. Die Braunschweiger nennen das Projekt Emil, was für Elektromobilität mittels induktiver Ladung steht. Ein entsprechendes Logo zeigt neben dem Namenszug eine Spule als Sinnbild für die berührungsfreie Übertragung der Energie. Die Braunschweiger ehren damit auch den Physiker Emil Lenz, der bereits im 19. Jahrhundert zum Thema Induktion forschte. Die Emil-Omnibusse hat Solaris geliefert, zum Test war ein 12m langer Solaris Urbino 12 eletric im Einsatz. Die Braunschweiger Verkehrs-AG haben bei Solaris vier 18m Gelenkzüge sowie als Option ein weiteres Fahrzeug bestellt. Die Elektrobusse sind mit der Primove-Technologie zur Aufnahme der Energie ausgestattet. Das System von Bombardier versorgt das Energieaufnahmesystem des Elektrobusses mit einer Ladeleistung von 200kW. Über in die Fahrbahn- oder Haltestellenflächen eingebaute Aufladestationen und einem unter dem Fahrzeug montierten Aufnahmeelement können die Elektrobusse während der Linienfahrt an ausgewählten Stellen geladen werden. Als Speicher sind Lithium-Ionen-Batterien mit einer Leistung von 60 bzw. 90 kW und einer Spannung von 600 Volt verbaut. Vossloh Kiepe liefert die modular aufgebaute Leistungselektronik, den leistungsstarken Traktionsmotor sowie das Energiemanagement für die Busse. Das Antriebssystem hat eine Fahrleistung von 160 kW beim Solowagen und  240 kW beim Gelenkbus sowie eine Hilfsspannung von 400 Volt Wechselstrom und einer Steuerspannung von 24 Volt Gleichstrom. Am 10. September wurde der Solowagen von Solaris präsentiert, regulär im Einsatz ist das Fahrzeug ab Dezember. Die Gelenkbusse folgen 2014. Die ersten Fahrten im Elektrobus sollen im 10-Minuten-Takt auf der Ring-Linie M19 erfolgen.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Braunschweiger Verkehrs-AG / Solaris / 30. November 2013)

 

     

 

AWM

Gipfelstürmer

 

 

Setra S 415 H im Maßstab 1/87

 

 

 

Setra S 415 H Postauto modellbus.info

 

 

 

Die Setra MultiClass ist so etwas wie ein Gipfelstürmer unter den Überlandbussen. Das kann man auch ganz wörtlich verstehen, denn mehrere Fahrzeuge dieser Baureihe sind in St. Moritz und Davos stationiert, wie der vorbildgerechte Modellbus des Setra S 415 H zeigt. Martin Fischle von MF-Modellbau hat den Modellbus zusammen mit All Swiss Models bei AWM in Auftrag gegeben. Der Hochflur-Überlandbus der MultiClass-Baureihe gleicht rein äußerlich dem UL-Modell, hat aber dazu im Gegensatz einen Kofferraum mit knapp acht Kubikmetern und damit einen ebenen, vergleichsweise hohen Boden im Fahrgastraum. Das hat AWM nicht realisiert, ansonsten wäre dabei nämlich still und leise eine Formneuheit entstanden. Premiere feierte der S 415 H 2009, alle Fahrzeuge der MultiClass 400 wurden in diesem Jahr auf Euro VI-Motoren umgerüstet. Wie bei allen Fahrzeugen der MultiClass stehen zwei Fronten zur Wahl: die dynamisch-schräge Variante oder die funktionell-steile Linienfront, die Postauto wählte. Eine Entscheidung, die selbstverständlich keine reine Frage der Optik ist, sondern auch ganz praktische Gesichtspunkte hat: So bietet die gerade Frontscheibe dank großer Bugkuppel die Möglichkeit, eine linientypische Fahrtzielanlage in maximaler Größe einzubauen. Im Schweizer Postauto-Fuhrpark ist Setra seit 1976 eine feste Größe, im Jahr 2012 stellte Setra 12,2 Prozent aller 2.157 Postauto-Omnibusse. Mit 263 Fahrzeugen belegt Setra nach Mercedes-Benz (760) und MAN (442) einen stolzen 3. Platz. Den Grundstein für die lange Zusammenarbeit zwischen Setra und den Postauto-Betrieben legte vor 33 Jahren die Serie 100. Die ersten Fahrzeuge waren zwei Setra S 120 A mit einer Breite von 2,3 Metern. 1987 entwickelte Setra für die Schweizer Post sogar eine Spezialausführung, den 11,3 m langen S 213 UL und lieferte 155 Einheiten in die Schweiz aus. Auf 300 Stück ist der Modellbus des S 415 H limitiert. Der Wagen mit dem Ziel St. Moritz Bahnhof trägt das Kennzeichen GR-168601 und alle Piktogrammen sowie Signets des großen Vorbildes – einschließlich des Aufdrucks auf der Tür: S 415 H! Der Modellbus ist ab sofort im Online-Shop von MF-Modellbau und AllSwissModels erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Fischle / Setra / 29. November 2013)

 

     

 

Rietze

Darf`s ein bisschen mehr sein?

 

 

Mercedes-Benz Ciatro G Mod. 06 im Maßstab 1/87

 

 

 

Mercedes-Benz Citaro G Mod 06 R-NET modellbus.info

 

 

 

Simon Kooij hat bei Rietze exklusiv für seinen Online-Shop Modelbus.nl zwei Mercedes-Benz Ciatro G Mod. 2006 in Auftrag gegeben. Die limitierten Modellbusse sind jeweils in einer Auflage von 150 Stück in den Farben von R-net gefertigt worden. Der Wagen mit der Nummer 9215 fährt mit dem Kennzeichen BT-HAT-39 auf der Linie 300 mit Ziel Haarlem Station NS. Der zweite Modellbus gibt den Wagen 9201 mit dem Kennzeichen BT-GS-44 wieder, der auf der Linie 310 mit Ziel A’dam Zuid unterwegs ist. Beide Modellbusse sind vorbildgerecht mit allen Details von den Kennzeichen über die Wagenummer und die Piktogrammen bis zu den Betreibersignets bedruckt. Auffällig ist das R-NET-Logo, was für das Angebot steht. Im Großraum Amsterdam haben Politik und Gemeinden unter dem Namen R-net einen hochwertigen ÖPNV auf die Räder gestellt: R-NET steht für Rand Stadnet, was frei übersetzt als Netz im Stadtrand verstanden werden kann. Die markant rot lackierten Fahrzeuge haben graue Flanken, auf denen stilisiert ein Netz mit den Haltstellenpunkten zu sehen ist. Das Farbkonzept setzt sich im Innern der Fahrzeuge und an den Haltestellen fort. Und selbst hier werden die Macher von R-NET ihrem Anspruch an einen schnellen und komfortablen ÖPNV gerecht, denn viele Haltestelle bieten neben Parkplätzen auch Stellplätze für Fahrräder. Die Macher versprechen zudem eine ungeahnte Pünktlichkeit der komfortablen Busse, die mindestens alle zehn Minuten von Haltestellen abfahren. Connexxion als einer der Dienstleister im R-NET-Angebot setzt neben anderen Omnibussen insgesamt 52 Mercedes-Benz Citaro G Linienbusse ein. Zwei dieser Linienbusse sind als Sondermodell ab sofort im Online-Shop Modelbus.nl von Simon Kooij erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / R-NET / Kooij / 28. November 2013)

 

     

 

Setra

Mehr Business

F O R M N E U H E I T

 

 

Setra S 415 UL Business und MultiClass LowEntry im Maßstab 1/1

 

 

 

Setra S 415 UL Business modellbus.info

Aus dem türkischen Werk in Hosdere: Setra S 415 UL Business und Mercedes-Benz Intouro

 

Setra MultiClass 400 LowEntry modellbus.info

Setra erweitert die MultiClass-Baureihe um ein LowEntry-Fahrzeug

 

 

 

Setra ist bei Überlandbussen europaweit Marktführer, rund ein Drittel aller Fahrzeuge stammen aus Ulm. Damit das so bleibt, haben die Ulmer die MultiClass-Baureihe um drei neue Überlandbusse erweitert. Das Besondere: „Preis und Leistung stimmen bei Anschaffung, Nutzung und Wartung zu hundert Prozent“, versichert Till Oberwörder, Leiter Marketing, Vertrieb & Aftersales bei Daimler Buses. Um 200.000 Euro koste ein UL in der Business-Ausführung. Damit ist die Richtung klar: Auch Setra wird zukünftig im preissensiblen Marktsegment mitspielen. Iveco mit dem Crossway und Mercedes-Benz mit dem Intouro sind schon mehr als erfolgreich unterwegs, Setra hatte bisher keine Fahrzeuge. Um entsprechende Omnibusse wirtschaftlich darstellen zu können, lässt Setra die Business-Fahrzeuge - wie Mercedes-Benz den Intouro – in der Türkei bauen. Zum Start werden drei Omnibusse angeboten: Ein S 415 UL Business mit 12,2 Metern und 51 Sitzplätzen, ein S 416 UL Business mit 12,7 Metern und 55 Sitzplätzen sowie ein S 417 UL Business mit 13,4 Metern und 59 Sitzplätzen. Der lange UL-Business ist besonders für die Märkte gedacht, in denen Zweiachser bis zu 19 Tonnen wiegen dürfen. Für die Business-Baureihe stand der Intouro Pate, konstruktiv wie optisch. Etwas schlichter und ohne das markentypische Signet an der B-Säule fahren die Überlandbusse der Ulmer aus türkischer Produktion vor. Und: Die Business-Fahrzeuge werden im Vergleich zu den UL-Fahrzeugen als Zweiachser mit verkürztem Radstand gebaut. Nach Angaben von Oberwörder werde man die Business-Baureihe auch noch um eine LowEntry-Version erweitern. Ab Dezember können die drei neuen Fahrzeuge bestellt werden, ab Frühjahr 2014 wird ausgeliefert. Ganz standesgemäß fahren auch die Business-Fahrzeuge mit einem Motor nach Abgasstufe Euro VI vor. Setra bietet hier das Aggregat von Daimler vom Typ OM 936 mit 7,7 Litern Hubraum und 299 oder 354 PS (220 oder 260 Kilowatt) an. Zur Serienausstattung gehören das UL-Cockpit der MultiClass-Baureihe, eine verglaste, vordere Einstiegs- sowie eintürige Ausstiegstür und die hauseigene Bestuhlung Typ Transit. Die Business-Fahrzeuge erhalten serienmäßig ein Antiblockiersystem (ABS), eine Antriebsschlupfregelung (ASR), ein elektronisches Bremssystem (EBS) sowie mit einen Brems-Assistenten (BAS). Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist, wie weitere Ausstattungsmerkmale (Klimaanlage, doppelbreite Tür 2, Haltewunschtaster, Gepäckablagen, Klimaanlage oder Behindertenlift) auf Wunsch erhältlich. Keine Frage, auch Setra wird dazu beitragen, dass die Daimler Bussparte, wie am 20. November auf modellbus.info gemeldet, weiter auf der Überholspur fahren wird. Rund 200 Business-Fahrzeuge will Setra jährlich absetzen – das ist bei dem Preis und dem Markenimage eine Zahl, die man zweifelsohne erreichen dürfte.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Setra / 27. November 2013)

 

     

 

YTB

Klein aber oho

F O R M N E U H E I T

 

 

Hino Motors Poncho im Maßstab 1/43

 

 

 

Hino Poncho YTB modellbus.info

 

 

 

Einen Hino Motors Poncho in limitierter Auflage von 100 Stück hat YTB auflegen lassen. Der Modellbus aus Resin gibt die zweite Generation des von Hino Motors aus Japan seit 2002 gebauten Minibusses wieder. Durchgeformt wie ein Bonsai bietet dieser niederflurige Minibus Platz für 25 bzw. 36 Personen – entsprechend der kurzen oder langen Version. YTB hat den langen Poncho in den Farben von Yokohama als Vorbild für den Modellbus ausgewählt. Dieser Minibus misst im Original 6,99 Meter und bietet elf Sitz- und 24 Stehplätze. Da die Reifen mehr oder weniger in den Ecken verbaut wurden, können rund 80 Prozent der Grundfläche als Stehfläche genutzt werden. Die zweite Generation der Poncho-Busse bietet einen barrierefreien Zugang, wahlweise durch eine oder zwei Türen. Die 2,08 m breiten Busse sind 3,1 m hoch und bieten in Japan die größten Stehflächen in ihrer Klasse. Der Hino Poncho ist vor allem für den Einsatz in Wohngebieten konzipiert worden, hier dient der Poncho überwiegend für Shuttlefahrten zu Bus- und Bahnstationen. Trotz des relativ langen Radstandes seien die Poncho-Busse sehr wendig, ein entsprechender Radeinschlagswinkel würde den Poncho durch jede Kurve fahren lassen, versichert Hino Motors.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Hino / YTB / 26. November 2013)

 

     

 

Herpa

Auslieferung November

F O R M N E U H E I T

 

 

Mercedes-Benz Sprinter Kombi 2013 im Maßstab 1/87

 

 

 

Mercedes-Benz Sprinter Kombi 2013 modellbus.info

091121 Mercedes-Benz Sprinter 2013 Kombi

 

 

 

Mit der Auslieferung November bringt Herpa den neuen Sprinter als Bus mit Hochdach in den Fachhandel. Mercedes-Benz hat dem Sprinter ein Facelift gegönnt: Besonders auffällig ist die senkrechter stehende Kühlermaske mit gepfeilten und gelochten Lamellen. Nicht nur das, sondern auch die schärfer geschnittenen Scheinwerfer oder der präg­nante Stoßfänger – der neue Sprinter ist von Herpa bis in den Innenraum detailliert nachgebildet worden. Neben der Optik ist beim großen Vorbild auch unter dem Blech viel passiert: Mit dem neuen Sprinter halten neben der Abgasstufe Euro VI nochmals wirtschaftlichere Aggregate und weitere Assistenzsysteme Einzug in die Baureihe. Die Ingenieure von Mercedes-Benz haben den Schritt zu Euro VI genutzt, um den Einspritzverlauf und die Verbrennung sowie den Ladedruck zu optimieren. Daraus resultieren ein niedriger Kraftstoffverbrauch und ein leiseres Verbrennungsgeräusch. Eine geänderte Voreinspritzung führt zu einer verbesserten Laufkultur. Zusätzlich wurde das Fahrverhalten hinsichtlich Lastwechsel bei Schalt- und Automatikgetrieben optimiert. Fünf neue Assistenzsysteme – darunter Weltpremieren für Transporter – sollen beim neuen Sprinter helfen, die Zahl der Unfälle weiter zu verringern: Serienmäßig ist ein Seitenwind-Assistent verbaut. Optional gibt es einen Abstands-Warn-, einen Totwinkel-, einen Fernlicht- sowie einen Spurhalte-Assistenten. Der Seitenwind-Assistent ist als Funktion des elektronischen Stabilitäts­programms Bestandteil der Serienausstattung. Der von Herpa realisierte Sprinter Kombi bietet als großes Vorbild Bestuhlungsvarianten für 2 bis 9 Personen, so dass er als Vereinsfahrzeug, Hotelshuttle, in Taxi- oder Reiseunternehmen, zum Transport von Arbeitsteams oder im sozialen Dienst einsetzbar ist. Der Modellbus ist ab sofort im gut sortierten Fachhandel, im Herpa Onlineshop sowie in Internetshops erhältlich, hier gibt es eine Übersicht der Modellbus-Fachgeschäfte.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Mercedes-Benz / Herpa / 25. November 2013)

 

 

 

 

 

Brekina

Collection November/Dezember 2013

 

 

Fünf Mercedes-Benz O 305 und ein O 307  im Maßstab 1/87

 

 

 

Mercedes-Benz O 305 Kiep Hochbahn modellbus.info

50720 Mercedes-Benz O 305, TD, Hamburg, CDU Kiep

 

 

 

Mit der Collection November/Dezember 2013 bringt Brekina sechs Modellbusse in den Fachhandel, wobei nur ein Fahrzeug mit neuer Bedruckung dabei ist: Ein Mercedes-Benz O 305 in der Farben der Hamburger Hochbahn fährt mit Bandenwerbung für den CDU Politiker Walther Leisler Kiep. Die Hamburger CDU nominierte Walther Leisler Kiep als Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahlen im Jahr 1982. Kiep trat mit dem Ziel an, eine liberale Erneuerung Hamburgs unter Führung der Union zu realisieren. Der aufwändige Wahlkampf, bei dem auch Bandenwerbung auf Linienbussen zum Einsatz kam, ließ die CDU mit 43,2 Prozent als stärkste Partei der Bürgerschaftswahl hervorgehen. Die SPD kam auf 42,7 Prozent, die FDP blieb unterhalb der 5 Prozent-Marke. Die Grün- Alternative Liste (GAL) erzielte hingegen mit 7,7 % der Stimmen seinerzeit einen sensationellen Erfolg. Da die großen Parteien mangels Koalitionspartner keine regierungsfähige Mehrheit zustande brachten, gab es im Dezember Neuwahlen, bei denen die SPD die absolute Mehrheit von 51,3 Prozent erreichte. Walther Leisler Kiep verzichtete auf die Rolle des Oppositionsführers und gab das Bürgerschaftsmandat zurück. Über die Grenzen Hamburgs hinaus wurde Walther Leisler Kiep als Schatzmeister der Bundes-CDU bekannt. Ferner sind in der Collection November/Dezember 2013 unter der Artikel-Nr. 50716 wieder der Mercedes-Benz O 305, Fulda, Fiat Panda, unter 50707 der Mercedes-Benz O 305, Gießen, Täubert, unter 50727 der Mercedes-Benz O 305, Karlsruhe, Dehnert, unter 50711 der Mercedes-Benz O 305, Baden-Baden, Farben Frank und unter 50609 ein Mercedes-Benz O 307, Hechingen, BW-Bank angekündigt. Die Modelle sind ab sofort im gut sortierten Fachhandel und in Internetshops erhältlich, hier gibt es eine Übersicht von Fachgeschäften. Außerdem teilt Brekina mit, dass sas diesjährige Autoheft 2013/2014 Verspätung hat. Und weil es Verspätung hat, hat es Brekina folgerichtig in Autoheft 2014 umgetauft, denn es wird erst im Januar 2014 ausgeliefert bzw. auf der Spielwarenmesse in Nürnberg Anfang Februar 2014 vorgestellt.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Brekina / 23. November 2013)

 

     

 

Rietze

Auslieferung 11.2013

 

 

Fünf Modellbusse im Maßstab 1/87

 

 

 

Neoplan Jetliner Ernst Reisen Rietze modellbus.info

69602 Neoplan Jetliner „Ernst Reisen“

 

Mercedes-Benz Citaro IVB modellbus.info

66429 Mercedes-Benz Citaro "IVB" (A)

 

MAN Lions Coach Sandro Hegglin modellbus.info

64334 MAN Lions Coach "Sandro Hegglin" (CH)

Mercedes-Benz O 303 ÖBB Wien modellbus.info

60293 Mercedes-Benz O 303 "ÖBB Wien" (A)

 

Rietze Weihnachtsbus 2013 modellbus.info

69605 Neoplan Jetliner - Rietze Weihnachtsbus 2013

 

 

 

Die elfte Auslieferung des Jahres aus dem Hause Rietze enthält fünf Modellbusse mit Dekorationsvarianten bekannter Fahrzeuge von MAN, Mercedes-Benz und Neoplan. Mit dabei ist auch der Weihnachtsbus, ein entsprechend dekorierter Neoplan Jetliner. Die Modelle sind ab sofort im gut sortierten Fachhandel und in Internetshops erhältlich, hier gibt es eine Übersicht von Fachgeschäften.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Rietze / 22. November 2013)

 

     

 

modellbus.info

Tauschbörse mit neuen Angeboten und Gesuchen

 

 

Neue Gebote und Gesuche online

 

 

 

 

 

 

 

Die Tauschbörse auf modellbus.info wurde aktualisiert. Weitere Angebote und Gesuche können kostenfrei eingestellt werden. Hier geht es zur Tauschbörse! New model buses to swap - watch here!

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / 22. November 2013)

 

     

 

Sun Ce

Alles ist möglich

 

 

Solaris Urbino 15 im Maßstab 1/87

 

 

 

Solaris Urbino 15 modellbus.info

 

 

 

Als Solaris im Mai 1999 in Posen einen 12m langen Urbino präsentierte, war die Überraschung groß. Keiner dachte, dass die Firma mit dem grünen Dackel schon bald alle Bedürfnisse bedienen würde. Der Standardlänge von zwölf Metern folgten weitere Fahrzeuge, denn Solaris hatte die Urbino-Baureihe als modulares Konzept angelegt. Vom Midibus über den 15m langen Urbino 15 bis zum Gelenkbus gab es kundenorientiert immer das, was die Verkehrsbetriebe forderten. So variabel wie bei den Längen war Solaris auch bei den Antriebskonzepten: Zwei Jahre nach der Präsentation fuhr schon ein Trolleybus vor, sieben Jahre später präsentierten die Polen Europas ersten Linien mit serienmäßiger Hybridtechnologie. Der Niederflurbus wurde im Gegensatz zu den zuvor in Lizenz gefertigten Neoplan-Niederflurbussen deutlich robuster konzipiert: Mit einem Gerippe aus nichtrostendem Stahl und einer Karosserie aus Aluminium sowie Kunststoff fand der zudem wartungsfreundlich aufgebaute Urbino europaweit schnell viel Zuspruch. Sie fahren mittlerweile bei Kunden in 26 Ländern. Einen Solaris Urbino 15 hat Sun Ce auf Basis der Solaris-Modelle von Rietze (Karosserie) und VK Modelle (Innenraum) in Handarbeit als Einzelstück für seine Sammlung angefertigt. Auch in China hat die Marke mit der asymmetrisch geformten Frontscheibe also Fans. Mit Spannung erwartet wird die nächste Generation des Urbino – sie soll auf der IAA 2014 in Hannover präsentiert werden.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Sun Ce / Solaris / 21. November 2013)

 

     

 

Daimler Buses

Daimler mit Omnibussen wieder auf der Überholspur

 

 

Produktion in der zweiten Jahreshälfte voll ausgelastet

 

 

 

Daimler voll ausgelastet modellbus.info

 

 

 

Auf der Busworld sprach Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses, davon, dass die Talsohle durchschritten sei. Die Produktionswerke in Mannheim und Neu-Ulm seien in der zweiten Jahreshälfte voll ausgelastet, so der Leiter Daimler Buses. Gestiegene Auftragseingänge im Reise- und vor allem im Stadtbusgeschäft sorgen seit Jahresmitte für eine hohe Auslastung. Im Gesamtjahr 2013 werde die in Neu-Ulm produzierte Zahl von Stadt-, Überland- und Reisebussen auf dem soliden Niveau des Vorjahres von rund 2.400 Einheiten liegen. Die Zahl der in Neu-Ulm lackierten Rohbaukarossen für den EvoBus-Produktionsverbund werde den Vorjahreswert von 4.200 Einheiten deutlich übertreffen. „Bis zum Jahresende ist unser Neu-Ulmer Buswerk voll ausgelastet“, sagt Dr. Holger Steindorf, Geschäftsführer Produktion bei Daimler Buses. Wie Steindorf als Chef der rund 3.600 Neu-Ulmer Busbauer im Rahmen der Bekanntgabe der Quartalszahlen ferner sagte, sei die Omnibusproduktion für 2013 nochmals deutlich hochgeschraubt worden. Selbst über den Sommer hinweg seien die Produktionszahlen kaum gesenkt worden. Gleichzeitig sei die Wochenarbeitszeit im Werk angehoben und Samstagsarbeit eingeplant worden. Steindorf: „Mein besonderer Dank gilt der gesamten Belegschaft, denn alle bringen sich voll ein und machen hier einen Spitzenjob!“ Für das Gesamtjahr rechnet man daher bei Daimler Buses in Westeuropa mit einer deutlich positiven Entwicklung des Geschäftes. Mit den gestiegenen Verkäufen sollte sich auch der Marktanteil der Daimler Bussparte deutlich verbessern, allein im dritten Quartal konnte er nach Angaben von Daimler um 17 Prozent gesteigert werden. Der Marktanteil lag somit nach neun Monaten insgesamt auf dem Rekordniveau von 31%. Damit dürfte der Omnibushersteller zweifelsohne in die Gewinnsparte zurückgekehrt sein. Der sozialverträgliche Abbau von zehn Prozent der Stellen im Zuge eines Sparprogramms Globe 2013 sei fast umgesetzt heißt es bei Daimler Buses. Wegen der verbesserten Auftragslage konnte der damit verbundene Personalabbau von zehn Prozent der inländischen Belegschaft vorzeitig auslaufen. Für den Standort Neu-Ulm war ein Abbau von fast 400 Mitarbeitern geplant. In der Produktion konnten sogar einige Stellen gehalten werden, hier wurde das Programm nach Auskunft von Daimler Buses schon komplett umgesetzt. In Deutschland wirkt sich die starke Nachfrage nach Bussen der Marken Mercedes-Benz und Setra, insbesondere des neuen Stadtbusses Citaro, positiv auf den Absatz und damit auf die Auslastung der Produktionsstandorte aus. Steindorf sieht für den Standort Neu-Ulm leichte Vorteile, denn hier werden nicht nur die Omnibusse von Setra gefertigt, sondern wegen des Produktionsverbunds auch zum Teil die Stadtbusse von Mercedes-Benz.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Daimler / 20. November 2013)

 

     

 

Hölzl / Rietze

Der ist echt mega!

 

 

Neoplan Megaliner Mod. 03 im Maßstab 1/87

 

 

 

Neoplan Megaliner Mod. 2003 Hölzl-Reisen modellbus.info

 

 

 

Ja, es gibt keinen Megaliner mehr. Leider, wie nicht nur Neoplan-Fans meinen. Der vierachsige Doppeldecker polarisierte die Omnibuswelt von Anfang an: Auf der AMI ´90 fuhr Neoplan im ehemaligen Jugoslawien mit einem für Chile gebauten Doppeldecker mit Lounge im Unterdeck vor. Das beherrschte die AMI und in den Wochen danach auch viele Gespräche – nicht nur in Behörden, sondern auch bei Unternehmern. Für Saudi-Arabien und Schweden sowie die Türkei hatte Neoplan schon viele Kunden und Fahrzeuge, von Südamerika einmal ganz abgesehen. Im Jahr 1992 begann dann auch in Deutschland mit dem Megaliner ein neues Zeitalter. Nachdem erste Fahrzeuge in Deutschland noch mit einer Sondergenehmigung zugelassen werden mussten, folgte schon bald eine nahezu europaweite Zulassungsmöglichkeit. Die Nische war erfolgreich, schon zwei Jahre später war der 100.ste Megaliner verkauft. Die Möhringer bauten ihr Angebot schnell aus, dem Megaliner folgten mit Megaspace und Megashuttle verschiedene Konzepte für Stadt- und Reiseverkehr. Das Ende der vierachsigen Doppeldecker brachte abermals eine Änderung der Straßenverkehrsordnung: Mittlerweile waren auch Dreiachser mit 15m Länge zugelassen. Technisch einfacher und im Preis mit Blick auf die Kapazitäten mehr als eine Alternative. 1997 verschwand der Megaspace, ein Jahr später der Megashuttle. Und im Jahr 2000, als MAN bereits Neoplan übernommen hatte, war auch der Megaliner für Deutschland aus dem bereinigten Omnibusprogramm verschwunden. Das einstige Statussymbol für Omnibusunternehmer würde aber auch heute noch beeindruckend gut aussehen, wie Markus Hölzl mit seinem Megaliner zeigt. Auf Basis des Neoplan Skyliner von Rietze, Mod. 2003, ist der Hölzl-Megaliner nach unzähligen Umbaustunden das Aushängeschild für den Fuhrpark von Hölzl-Reisen. Und da das Durchschnittsalter der Omnibusse bei Hölzl-Reisen relativ gering ist, wurde auch schon ein Megaliner auf Basis des aktuellen Skyliner in Auftrag gegeben.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Hölzl / Neoplan / 19. November 2013)

 

     

 

BC

Thailändischer Mannschaftsbus

 

 

Meesaeng Assembly FC Chainat im Maßstab 1/43

 

 

 

FC Chainat Teambus modellbus.info

 

 

 

Der Thailänder Bannarit Rittaporn hat modellbus.info seinen neuesten Modellbus geschickt: Im Maßstab 1/43 wurde der Mannschaftsbus des Thailändischen Fußballclubs FC Chainat bis ins letzte Detail nachgebildet. Auf 18 so genannten 1.Klasse-Komfortsitzen reisen die Fußballspieler zukünftig zu den Stadien. Zukünftig, weil der große Mannschaftsbus noch von der Meesaeng Assembly Ltd. - genauso wie der kleine Modellbus von Bannarit Rittaporn - in Handarbeit gefertigt wird. Welcher Komfort die Spieler erwartet, kann man schon beim Modellbus sehen, denn Bannarit Rittaporn hat ein abnehmbares Dach verbaut: So ist beispielsweise im Rücken der Sitzschale ein Touch Screen-Monitor zu erkennen, der Zugriff auf alle multimedialen Wünschen der Sportler ermöglicht. Nicht ganz so offen zeigen sich die Spieler selbst, denn um ihre Privatsphäre zu gewährleisten, sind die Fenster verkleinert worden. Vielleicht möchte der Fußballclub aber auch nichts von seiner Taktik verraten, denn momentan spielen die Fußballer noch nicht an der Spitze der Tabelle mit. Das Design des neuen Mannschaftsbusses verspricht zumindest einen dynamischen Auftritt. Beim Design stand vermutlich der amerikanische Flxible Clipper Pate. Wie bei seinen anderen Modellbussen auch entstammt der Mannschaftsbus keinem Bausatz, sondern wurde mit Hilfe der Konstruktionszeichnungen maßstabgerecht erstellt. Mehr zu den Modellbussen der Marke BC auf der Website von Bannarit Rittaporn.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Bannarit Rittaporn / 18. November 2013)

 

     

 

Motorart / Busch / Preiser

Weihnachtsaktion für Omnibusfahrer

 

 

Volvo 9900 im Maßstab 1/87

 

 

Volvo 9900 modellbus.info

 

 

 

Ob die Volvo-Vertriebsmannschaft zu den Weihnachtsmärkten in Nürnberg, München, Dresden, Münster, Hamburg und Lübeck auf Rentieren anreisen wird, ist nicht bekannt. Tatsache ist aber, dass sich das Team für den Einsatz bei Busfahrern bedanken möchte - die Volvo-Vertriebsmannschaft ist wirklich auf den oben genannten Weihnachtsmärkten anzutreffen. Wobei, nicht auf den Weihnachtsmärkten, sondern auf den Busparkplätzen im Umfeld. Im Zeitraum vom 29. November 2013 bis zum 20. Dezember 2013 sind die schwedischen Weihnachtsmänner unterwegs, um die dort auf ihre Passagiere wartenden Fahrer mit einem kleinen Weihnachts-Präsent zu überraschen. „Wir haben großen Respekt vor der Leistung, die Omnibusfahrer täglich im Straßenverkehr sowie als Gesicht des Busunternehmens und als direkte Ansprechpartner für die Belange der Fahrgäste erbringen“, sagt Thomas Hartmann, Geschäftsführer Volvo Busse Deutschland. Im Dezember sind Weihnachtsmärkte ein beliebtes Ziel, und bekanntlich ist es auch die Zeit der Geschenke. Volvo sagt Danke: 500 Weihnachtstüten werden gerade gepackt - mit Christstollen, Weihnachtsmännern und vielen weiteren kleinen Präsenten sowie einem Gewinnspiel, bei dem neben Fahrerjacken und Plüsch-Elchen noch viele andere Überraschungen auf die glücklichen Gewinner warten. Mit dieser Aktion setzt Volvo Busse Deutschland ein neues Zeichen für seine Nähe zum Kunden: „Wir gehen dorthin, wo unsere Kunden sind“, so Hartmann. „Dazu zählen für uns auch immer die Fahrer, denen wir jetzt in der Vorweihnachtszeit ganz explizit sagen möchten: Es ist schön, dass es Sie gibt!“

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Volvo / 16. November 2013)

 

     

 

Mirror Image Models

Levante als Dreiachser

F O R M N E U H E I T

 

 

Caetano Levante im Maßstab 1/76

 

 

 

Caetano Levante 14,2 m MIM modellbus.info

 

 

 

Der portugiesische Aufbauer Caetano deckt die ganze Bandbreite an Omnibussen ab: vom knapp acht Meter langen Optimo bis zum 18 Meter langen Gelenkbus ist für jeden Einsatz etwas dabei. Die Optik mit der markanten breiten Frontmaske haben die Portugiesen auch auf den Levante übertragen, der vom Winner abgeleitet wurde. Der Reisebus wird wahlweise auf einem Chassis der K-Serie von Scania, einem B12B von Volvo oder einem OC 500 von Mercedes-Benz aufgebaut. Das exklusiv für den britischen Markt und National Expresse gebaute Fahrzeug wurde entsprechend aller gesetzlichen  Vorgaben und Wünsche des Betreibers National Express konzipiert. Die Levante-Fahrezuge werden als 2- und 3-Achser entsprechend den Regelungen des 1995 erlassenen, britischen Disability Discrimination Act (DDA) produziert. Das DDA schreibt eine leichte Zugänglichkeit für mobilitätseingeschränkte Mitbürger vor. Beim Levante kommen sie mit einem Lift an Bord, der an der Tür im Treppenaufgang verbaut ist. Mirror Image Models hat jetzt einen Resin-Bausatz des dreiachsigen Caetano Levante fertiggestellt. Der Bausatz wird mit fotogeätzten Teilen sowie einer bedruckten Verglasung ausgeliefert. Wer ein Herz für rechtsgelenkte Omnibusse hat, der dürfte an den Modellbussen von Mirror Image Models seine Freude haben. Der Levante erfreut sich in Großbritannien nicht nur bei Modellbus-Fans größter Beliebtheit, auch das große Vorbild ist bei National Express mittlerweile mit über 500 Fahrzeugen im Einsatz.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Caetano / MIM / 15. November 2013)

 

     

 

VK Modelle

Europas erster Trolleyhybridbus

F O R M N E U H E I T

 

 

Solaris T18 Trolleyhybrid im Maßstab 1/87

 

 

 

Solaris T18 Hybrid modellbus.info

 

 

 

Vor drei Jahren begann die Barnimer Busgesellschaft damit, den Fuhrpark zu erneuern. Der erste von zwölf Trolleybussen von Solaris wurde am 6. November 2010 feierlich in Dienst gestellt. Die bestellten neuen Trolleybusse haben Fahrzeuge aus den Jahren 1993 und 94 ersetzt. Im Juni 2013 erhielt die Barnimer Busgesellschaft mit dem letzten Fahrzeug den ersten Trolleyhybridbus seiner Art. Zuvor hatte man mit Supercaps und aus der Bremsenergie gespeicherten, überschüssigen Energie gute Erfahrungen gemacht: der Energieverbrauch konnte um 17 Prozent gesenkt werden. Einen Schritt weiter gingen die Barnimer mit dem letzten bei Solaris und Cegelec bestellten Trolleybus: Der Wagen mit der Nummer 063 erhielt im Gegensatz zu den zuvor gelieferten Trolleybussen keinen dieselmotorisch betriebenen Generator, sondern eine Lithium-Ionen-Batterie. Der Bus mit der Nummer 063 verfügt über zwei vollwertige elektrische Antriebssysteme und fährt immer elektrisch, entweder mit dem Strom aus der Oberleitung oder mit der aus der Batterie. In beiden Fällen wird der Wagen 063 von den zusätzlich verbauten Supercaps unterstützt. Für kurze Strecken wie auf dem Betriebshof besteht dann sogar mit den Supercaps noch eine dritte Antriebsmöglichkeit. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Gesamtkapazität von 70,4 kWh. Pro Kilometer liegt der Verbrauch nach Angaben der Barnimer bei ca. 2,5 kWh. So könnte man, zumindest rein rechnerisch auf dem Papier, eine Strecke von über 28 km zurücklegen. In der Praxis sieht es aber anders aus, denn mit einer zu tiefen Entladung verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie erheblich. Die Gesamtkapazität im Normalbetrieb soll sich bei 42,2 kWh einfinden, was einem Ladezustand von 85% entspricht. Die Barnimer wollen maximal eine Strecke von 5 Kilometern zurücklegen, um rund. 12.000 Ladezyklen zu erreichen. Das ganze hat seinen Preis: Der Trolleyhybrid kosten noch einmal 100.000 Euro mehr als die anderen elf Trolleybusse, rund 60.000 Euro entfallen dabei auf die Batterie. Nicht ganz so teuer ist zum Glück der Modellbus, den Veit Kornberger von VK Modelle jetzt als Formneuheit präsentiert: Im Gegensatz zu den vor einigen Jahren gefertigten Trolleybussen für Eberswalde hat dieses Modell ganz vorbildgerecht keinen Dachauspuff. Auch sonst ist der Modellbus äußerst detailliert, alle Piktogrammen sowie Signets bis hin zum Kennzeichen des Wagens 063, der mit der Zielanzeige 861 in Richtung Kleiner Stern fährt, sind wiedergegeben. Der Trolleyhybridbus ist ab sofort im Onlineshop von MF-Modellbau erhältlich.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / VK Modelle / BBG / 14. November 2013)

 

     

 

Mercedes-Benz

MOT 2013 - Next Genration BUSiness

 

 

Omnibuspremieren, Dienstleistungen und Trends

 

 

 

Mercedes-Benz Omnibustage 2013 MOT 2013 modellbus.info

Mehr als 6.200 Besucher aus über 20 Ländern kamen zur MOT 2013...

 

Mercedes-Benz Omnibustage 2013 MOT 2013 modellbus.info

...und sahen ein komplettes Euro VI Angebot - vom Minibus bis zum großen Reisebus.

 

Mercedes-Benz Omnibustage 2013 MOT 2013 modellbus.info

Zuhörer beim Mercedes-Benz Symposium lauschen dem, was ist, sein wird und sein könnte.

 

Mercedes-Benz Omnibustage 2013 MOT 2013 modellbus.info

Auf rund 3.500 m2 Ausstellungsfläche präsentierte Mercedes-Benz zehn Ausstellungsfahrzeuge.

 

Hartmut Schick Mercedes-Benz Omnibustage 2013 MOT 2013 modellbus.info

„Wir als Bushersteller nehmen unsere Verantwortung ernst und arbeiten daran, die besten und

 wirtschaftlichsten Produkte anzubieten, um damit schon heute an den ÖPNV-Themen von

morgen zu arbeiten.", so Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses.

 

 

 

Die Mercedes-Benz Omnibustage (MOT) finden alle zwei Jahre im IAA-freien Jahr in Mannheim statt. Wer nicht in Kortrijk auf der Busworld war, kann hier noch einmal die Exponate von Mercedes-Benz in Augenschein nehmen. Als Motto hatten sich die Mannheimer in diesem Jahr „Next Generation BUSiness" auf die Fahnen geschrieben. Die MOT 2013 kombinierte Bus und Business und bezog sich auf neue Geschäftsideen, die viele Unternehmen von der Veranstaltung mitnahmen. Aber auch auf die neue Generation Omnibusse, die nach der zum Jahreswechsel bevorstehenden Abgasstufe Euro VI für Unternehmen verpflichtend sind. Vom 7. bis 11. November kamen mehr als 6.200 Besucher aus über 20 Ländern in die Auslieferungshalle im Mannheimer Buswerk, um das komplett auf Euro VI umgestellte Omnibusprogramm von Mercedes-Benz zu besichtigen. Auf rund 3.500 m2 Ausstellungsfläche präsentierte Mercedes-Benz mit zehn Ausstellungsfahrzeugen ein kleines Euro VI Feuerwerk: Von den Sprinter Minibussen über zwei Citaro-Varianten, den rundum erneuerten Intouro, den Tourismo einschließlich des Tourismo K bis hin zum Travego war alles vertreten. Das komplette Omnibus-Programm ist bereits heute auf die zukünftige Abgasnorm Euro VI umgestellt. Seit der Auslieferung des ersten Serien-Reisebusses, einem Travego Edition 1 im letzten Jahr, sind schon mehr als 1.000 Omnibusse mit Euro VI-Antrieb von Daimler Buses auf der Straße unterwegs. Bis Ende des Jahres werden es ca. 1.700 Stadt- und Reisebusse sein. „Wir als Bushersteller nehmen unsere Verantwortung ernst und arbeiten daran, die besten und wirtschaftlichsten Produkte anzubieten, um damit schon heute an den ÖPNV-Themen von morgen zu arbeiten. Das heutige Symposium bietet uns die Gelegenheit, auf die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft des Busses im übergeordneten Kontext des ÖPNV zu blicken.", so Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses. Dementsprechend stand auch für viel Besucher der MOT auch das Mercedes-Benz Symposium im Mittelpunkt. Hier wurden von Experten die Trends des ÖPNV von morgen präsentiert und mit den Besuchern diskutiert. Großes Interesse fand dabei die Präsentation der Wiener Linien GmbH & Co KG, die zwei Jahre lang 28 Modelle mit verschiedensten Antrieben auf ihren Omnibuslinien getestet haben. Nicht weniger interessant war der Vortrag des ÖPNV-Spezialisten Professor Dr.-Ing. Ralph Pütz der Hochschule Landshut. Er untersuchte und verglich die realen Emissionen von Gelenkbussen nach Euro VI und Euro V. Das Ergebnis ist nicht wirklich überraschend: Euro VI, technisch perfekt umgesetzt, ist noch sauberer, als es die bekannten Grenzwerte aussagen. Den Blick in die Zukunft – was aus Sicht des Gesetzgebers bis zum Jahr 2025 zu erwarten ist – präsentierte Dr. Manfred Schuckert, zuständig für Konzernstrategie, Emissionen und Sicherheit in Nutzfahrzeugen bei Daimler. Durch das interessante Rahmenprogramm sind die Mercedes-Benz Omnibustage (MOT) mehr als nur eine Hausmesse, sie sind für viele Omnibusunternehmer mittlerweile schon eine Pflichtveranstaltung. Und die Omnibusunternehmer kommen nicht mehr allein zur MOT, sondern bringen auch ihre Familie mit – und das ist ganz im Sinne des Mottos Next Generation BUSiness.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Mercedes-Benz / Schreiber / 13. November 2013)

 

     
 

Scania / BVG

Scania erobert Berlin

 
 

Scania Citywide im Maßstab 1/50

 
 

 

Scania Citywide Berlin modellbus.info

 

BVG Gelenkbusse von Mercedes-Benz, MAN und Solaris modellbus.info

 

 
 

Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat einer der Sitzung Ende Oktober die Ersatzbeschaffung von bis zu 156 Gelenkbussen
verkündet. Derzeit stammen die meisten der BVG-Gelenkbusse aus dem Hause Solaris, in den Jahren 2003, 2005, 2007 und 2009 kamen nach Angaben der BVG insgesamt 288 Urbino 18 in den Fuhrpark. An zweiter Stelle steht der Mercedes-Benz Citaro als Gelenkbus, 36 Mal wurde dieser Typ in den Jahren 2003 und 2004 angeschafft. Der dritte Platz geht an MAN, vom NG 313 wurden im Jahr 2004 insgesamt 35 Fahrzeuge geliefert. Die BVG beabsichtigt, auf Grundlage eines über einen Zeitraum von 4 Jahren laufenden Rahmenvertrages mit dem Bestanbieter bis zu 156 Gelenkbusse in den Jahren 2014-2017 zu beschaffen. Das hierfür veranschlagte Investitionsvolumen von rd. 50,7 Mio. Euro wird von der BVG eigenfinanziert. Die jeweiligen Abrufbestellungen werden vom Vorstand der BVG bedarfsabhängig durchgeführt. Weitere Vorteile des neuen Rahmenvertrages sind fest vereinbarte Wartungskosten und verbindliche Wartungspläne für die Dauer von 12 Jahren. Darin enthalten sind auch feste Parameter für Kraftstoffverbrauch und Emissionswerte, so dass bei negativen Abweichungen von den vertraglich vereinbarten Werten, die BVG einen eventuell auftretenden Mehraufwand als Schäden gegenüber dem Hersteller geltend machen kann. Das erstellte technische Lastenheft basiert auf funktionalen Leistungsbeschreibungen: So wurde z.B. nicht mehr die Größe des Dieseltanks ausgeschrieben, sondern eine Mindestreichweite pro Tankfüllung vorgeschrieben. Alle Busse werden mit Euro 6-Motoren ausgerüstet. Scania teilt jetzt per Pressemitteilung mit, dass man bei der BVG den Zuschlag für 156 Gelenkbusse des Typs Citywide erhalten habe. „Die Niederflur-Gelenkbusse überzeugen durch ihr Gesamtkonzept, bei dem die planbaren Wartungskosten und die gute Kraftstoffwirtschaftlichkeit im Mittelpunkt stehen“, so Frank Koschatzky, Direktor Verkauf Busse, Scania Deutschland Österreich. „Die BVG und Scania planen eine intensive Zusammenarbeit bei der Wartung und Instandsetzung neuer Fahrzeuge.“ Ab 2014 werden die ersten Scania Citywide Gelenkbusse in Berlin auf der Straße rollen. Der abgebildete Modellbus ist eine Fotomontage von modellbus.info, mangels Gelenkbus im Maßstab 1/50 musste zur Illustration auf den Solowagen des Ciytwide von Scania zurückgegriffen werden. Der Scania Citywide in weiß ist ab sofort im Onlineshop des Modellbusmarktes Oberammergau erhältlich.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Scania / BVG / 12. November 2013)

 
     

 

modellbus.info

Martin von Tours

 

 

Heute ist Martinstag

 

 

 

Mercedes-Benz Tourino Martin von Tours modellbus.info

 

 

 

Heute ist Martinstag. Sicherlich wäre Martin von Tours ganz im Sinne von Papst Franziskus mit dem Bus gefahren. Und Martin von Tours hätte im Sinne seiner eigenen Bescheidenheit auch einen Tourino statt Travego gewählt. Martin von Tours gilt als einer der ersten, der nicht wegen eines Märtyrertodes, sondern aufgrund seiner Lebensführung heiliggesprochen wurde. Als junger Mann trat er in die römische Armee ein – im vierten Jahrhundert nach Christus. Die bekannteste Legende zu Sankt Martin spielt in dieser Zeit. So soll er im Winter einen armen Mann getroffen haben. Martin habe dem Bettler helfen wollen, deshalb habe er seinen Mantel mit seinem Schwert in zwei Teile geschnitten und ein Stück dem frierenden Mann gegeben. Wenig später soll ihm Jesus im Traum erschienen sein und sich als der Bettler zu erkennen gegeben haben. Der Erzählung nach ließ sich Martin danach christlich taufen, wurde Priester, lebte als Eremit und gründete Klöster. Mit dem Martinstag am heutigen Montag beginnt in Deutschland zudem traditionell die Saison der Gänseschlachtungen. Doch was hat das mit Martin von Tours zu tun? Martin soll sich aus Bescheidenheit in einem Gänsestall versteckt haben, als er zum Bischof geweiht werden sollte. Das laute Geschnatter der Gänse verriet jedoch seinen Aufenthaltsort und er wurde entdeckt. Eine andere Herkunft des Festessens wird darin gesehen, dass am 11. November die 40-tägige vorweihnachtliche Fastenzeit beginnt, in der fettes Essen tabu ist. Überdies war der 11. November früher jener Termin, an dem die Bauern ihren Lehnherren die fällige Pacht zahlen mussten. Da im Mittelalter sehr oft Naturalien das Geld ersetzten, beglichen die Schuldner in vielen Fällen ihre Pacht mit einer Gans. Das Foto zur heutigen Meldung ist eine Fotomontage von modellbus.info und zeigt den Tourino von AWM mit einer Holzfigur des Heiligen Martin samt Schriftzug Martin von Tours sowie eines Textes zum Leben. Natürlich unverzichtbar sind die Gänse von Preiser.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / AWM / Preiser / 11. November 2013)

 

     

 

VK Modelle

Südtiroler Spezialität

 

 

MAN/Göppel A76 im Maßstab 1/87

 

 

 

MAN Göppel A76 Gatterer modelbus.info

 

 

 

Beim Südtiroler Busunternehmen Gatterer werden zwei Midibusse des MAN/Göppel A76 eingesetzt. Beide Fahrzeuge hat VK Modelle jetzt als Herbstneuheit zusammen mit weiteren sechs Midi-Modellbussen ausgeliefert. Der Wagen 501 mit Ziel S. Martino ist vorbildgerecht mit allen Logos und Signets des Busunternehmens sowie der Südtiroler Verkehrsgemeinschaft bedruckt, auch alle Piktogramme und das Kennzeichen DD501YH sind samt Zusatz I für Italien und BZ für Bozen wiedergegeben. Der Wagen 502 ist in Richtung Faizes di Spora unterwegs, auch hier ist die Bedruckung vorbildgerecht und als Kennzeichen – entsprechend der Wagennummer – DD502YH aufgedruckt worden. Die Geschichte des Busunternehmens Gatterer beginnt damit, dass Johann Gatterer, der erste Pkw-Besitzer in der Gemeinde Pfalzen im Pustertal im Osten Südtirols war. Fast selbstverständlich war es für ihn, seine Mitbürger zur nächst größeren Stadt, nach Bruneck, mitzunehmen. Dabei entstand die Idee, einen regelmäßigen Linienverkehr auf der Strecke Bruneck-Pfalzen einzurichten. Als dann später die Straße nach Issing-Mühlen ausgebaut und verbessert wurde, verlängerte man kurzerhand die Fahrtstrecke 1956 nach Mühlen. Diese Entwicklung wurde mit dem fortschreitenden Bau der Straße fortgesetzt: 1964 fuhr man bis Hofern und 1967 bis Terenten. 1984 wurde in Bruneck ein Reisebüro erworben, ein eigenes Busreiseprogramm wurde erarbeitet und ergänzt das Angebot. Bis heute ist das Busunternehmen Gatterer ein Unternehmen mit Tradition und Freude am Fortschritt. Die neu angeschafften Midi-Niedeflurbusse sind die Spezialisten im Fuhrpark und für schmale sowie kurvenreiche Bergstraßen ideal – in der Lackierung des Südtiroler Verkehrsverbundes sichern sie die Mobilität in der kleinen Gemeinde Pfalzen.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / VK Modelle / Gatterer / 09. November 2013)

 

     
 

NPE Modellbau

Collection Oktober 2013

 
 

Steyr 380/II im Maßstab 1/87

 
 

 

Steyr 380/II modellbus.info

 

 
 

Eine Bedruckungsvarianten und zwei Varianten des bei Brekina noch nicht erschienenen Werkstattwagens auf Basis des Steyr 380 von Starline models haben die Teninger Modellmacher mit der Collection Oktober 2013 an den Fachhandel ausgeliefert. Die Werkstattwagen haben im Vergleich zum Bus keine Sitze im Innenraum sondern eine Werkbank – außerdem verzichten beide auf die Dachgalerie. Die Modelle sind ab sofort im gut sortierten Fachhandel und Internetshops erhältlich, hier gibt es eine Übersicht von Fachgeschäften.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Brekina / 08. November 2013)

 
     
 

NPE Modellbau

Zwei neue Resin-Modellbusse

F O R M N E U H E I T

 
 

Mercedes-Benz O 321 H Drögmöller und Borgward B 2000 Kässbohrer im Maßstab 1/87

 
 

 

Mercedes-Benz O 321 H Drögmöller 1963 modellbus.info

 

Borgward B 2000 Kässbohrer Mickey Mäuschen modellbus.info

 

 
 

Gleich zwei Formneuheiten hat NPE-Modellbau jetzt an den Fachhandel ausgeliefert: Neben dem Mercedes-Benz O 321 H mit Drögmöller-Aufbau hat NPE auch noch das kleine Micky Mäuschen, einen Borgward Bus mit Kässbohrer-Aufbau, an den Fachhandel verschickt. Der große Reisebus aus der Heilbronner Busschmiede läutete Mitte der 50er Jahre den modernen Omnibusbau ein. Dem Trend der Zeit und den technischen Vorgaben folgten auch die Drögmöller-Karosserien GmbH und sagte den Schnauzern „Ade“. Auf Basis der Heckmotor-Bodengruppe von Mercedes-Benz wurde ein zweckmäßiger Omnibus mit klarer Linienführung aufgebaut. Vorbild für das NPE-Modell ist ein 1963 gefertigter Omnibus, der heute als sehr gut restaurierter Oldtimer zum Fuhrpark des Omnibusunternehmens Werner Vogel aus Höchstadt a.d. Aisch gehört. Die zweite Formneuheit ist ein Borgward-Bus, der auf das 1951 vorgestellte Fahrgestell B 2000 aufgebaut wurde. Bei Borgward wollte man damit dem wachsenden Markt an Omnibussen mit höherer Sitzplatzzahl bzw. –kapazität gerecht werden. Das Fahrgestell B 2000 mit einem Radstand von 3.800 mm war bei vielen Karosseriebauern beliebt, der von NPE jetzt ausgelieferte Omnibus ist das so genannte Mickey Mäuschen. Im Frühjahr 1952 baute Kässbohrer auf einem Fahrgestell mit Windlauf als Kundenauftrag die 18/3-sitzige Karosserie mit Dachrandverglasung auf. Durch die ausstellbaren Frontscheiben konnte man in den Sommermonaten den vorderen Teil des Omnibusses gut belüften. Vorbildgerecht hat NPE auch das Schiebedach und die Gepäckbrücke nachgebildet. Leider ist das für einen Berliner Reiseunternehmer gefertigte Fahrzeug heute nicht mehr als Oldtimer erhalten. Beide Modellbusse sind ab sofort im Onlineshop von MF-Modellbau erhältlich.

 
 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / NPE / Setra / 07. November 2013)

 
     

 

VK Modelle

Neuer Bausatz

F O R M N E U H E I T

 

 

Haltestellenunterstand im Maßstab 1/87

 

 

 

Haltestellenunterstand VK Modelle modellbus.info

 

 

 

Welche Bedeutung eine Bushaltestelle haben kann, haben The Hollies mit ihrem Song Bus Stop schon im Jahr 1966 gezeigt. Der Songwriter Graham Gouldman hatte die Idee für diesen Song, als er mit dem Bus unterwegs war. Ähnlich erging es Veit Kornberger, der als Herbstneuheit einen Bausatz eines Haltestellenunterstandes an den Fachhandel ausgeliefert hat. Das Vorbild hatte Veit Kornnberger zuvor im Urlaub gleich hinter Reit im Winkel gesehen. Der Artikel-Nr. 99992 von VK Modelle ist ein Laser-Cut Bausatz aus einer mitteldichten Holzfaserplatte (MDF), die mit Hilfe eines Lasers in Form oder besser in die Bauteile geschnitten wird. Die Schnittkanten können mit der Feile leicht bearbeitet werden. Mit handelsüblichem Holzleim, wie zum Beispiel Ponal, lässt sich der Haltestellenunterstand ganz einfach zusammenkleben. Wer die Bauteile farblich nachbehandelt, kommt zu einem noch vorbildgerechten Unterstand, denn Holz verwittert bekanntlich in der freien Natur. Der Haltestellenunterstand ist für Dioramen und Modelleisenbahnanlagen und hier insbesondere für ländliche Szenarien und Regionen einsetzbar. Vorbilder diesen Typs stehen in der Eifel, Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Südtirol, und Ostdeutschland. Der Bausatz ist ideal für kurze Tage im Herbst und Winter. Da er schnell zu bauen ist, kann der Modellbusfan an einem Abend eine ganze Buslinie damit ausstatten...

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / VK Modelle / 06. November 2013)

 

     

 

Mercedes-Benz

6.000 Intouro ausgeliefert

 

 

Mercedes-Benz Intouro im Maßstab 1/87

 

 

 

6.000 Intoruro Mercedes-Benz modellbus.info

 

 

 

Am 25  Oktober 2013 sind im Mannheimer Omnibus­werk drei Überland­omnibusse des Typs Intouro an die Willms Reinhold Verkehrsgesellschaft mbH übergeben worden. Unter den drei Fahrzeugen ist das Jubiläumsfahrzeug – der 6.000 Intouro! Geschäftsführer Ralph Willms nahm den symbolisch­en Schlüssel des Jubiläumsfahrzeuges von Rüdiger Kappel, Verkaufsleitung Mercedes-Benz Omnibusse Nord, entgegen. Im Auftrag der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft bedient die Willms Reinhold Verkehrsgesellschaft mbH unter anderem den ÖPNV im Rhein-Sieg-Kreis und im Auftrag der Kraftverkehr Wupper-Sieg den ÖPNV im Bereich Leverkusen. Außerdem zeichnet sie sich für den freigestellten Schülerverkehr in den Ge­meinden Neunkirchen-Seelscheid und Much verantwortlich, in denen die neuen Intouro hauptsächlich eingesetzt werden. Der Intouro ist speziell für Überlandverkehre wie den Überland- und Schulbus-Linienverkehr sowie Werksverkehr ausgelegt und wird in dieser Form erst seit 2007 gefertigt. Der Intouro löste Anfang 2007 die Überland­-Variante des seit 1998 für den türkischen und osteuropäischen Markt gebau­ten Conecto Ü ab. Gefertigt wird der Intouro im Werk Hosdere nahe Istanbul bei der türkischen Daimler Tochter­gesellschaft Mercedes-Benz Türk AS. Als reines Hochboden-Fahrzeug bedient sich der Mercedes-Benz Intouro direkt aus dem bewährten Mercedes-Benz-Überland-Baukasten. So können langlebige Einzelkomponenten, robuste Technik und ein auf den Überlandnutzen abgestimmtes Serienausstattungspaket für das sensible Marktsegment, in dem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verlangt wird, kostengünstig angeboten werden. 6.000 ausgelieferte Einheiten in nur sechs Produktionsjahren zeugen von der Beliebtheit des wirtschaftlichen Überlandbusses. Die für den Schülerverkehr angeschafften Fahrzeuge sind entsprechend ausgestattet: Mit je 51 Sitzplätzen, einem Kinderwagenabstellplatz und einem durchgängigen Haltestangen­konzept sind die drei Intouro bestens für den Linienverkehr gerüstet. Die Sitze verfügen über gangseitige Eckhaltegriffe, 2­-Punkt-­Sicherheitsgurte und waagrechte Haltegriffe. Die 12,14 m langen Fahrzeuge werden mit dem liegend eingebauten Mercedes-Benz Reihen-Sechszylinder-Motor OM 457 hLA angetrieben. Serien­mäßig verfügt der leistungsstarke Turbodiesel-Motor über eine Leistung von 220 kW (299 PS). Der Motor mit BlueTec-Dieseltechnologie entspricht der EU-Abgasrichtlinie EEV ohne Dieselpartikelfilter. Geschaltet wird mit dem Sechs-Gang-Automatikgetriebe ZF EcoLife. Der abgebildete Modellbus des Mercedes-Benz Intouro aus dem Hause AWM ist eine Fotomontage von modellbus.info und in dieser Form nicht erhältlich!

 

 

(C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Mercedes-Benz / 05. November 2013)

 

     

 

Holland Oto / Hölzl

Janssens Bistro Liner

 

 

Van Hool Astromega TX 27 im Maßstab 1/87

 

 

 

Van Hool Astromega TX27 Janssen Reisen modellbus.info

 

 

 

Eine der größten Bistro-Liner Flotten Norddeutschlands hat Janssen Reisen aus Wittmund. Das 1958 mit einem Bus für den Werksverkehr der Olympia Werke in Wilhelmshaven gegründete Unternehmen setzte bisher traditionell auf die Doppeldecker der Marke Marke Neoplan. Um das besondere Angebot der speziell ausgestatteten Bistro Liner weiter anbieten zu können, haben sich Thomas Janssen, Andreas Janssen und Hans Klarmann, die das Unternehmen leiten, für Doppeldecker von Van Hool entschieden. Der Astromega TX 27 wurde entsprechend der Vorgaben der Wittmunder im Unterdeck zu einem Bistro umgebaut, hier gibt es 16 Plätze an vier Tischen. Um dem Bistro-Konzept gerecht zu werden, können diese Sitzplätze im Gegensatz zu denen aus dem Oberdeck nicht fest für die Reise gebucht werden. Die Küchenausstattung geht – entsprechend des Bistro Liner-Konzeptes - weit über die bei Doppeldeckern bekannte Ausstattung der Küche hinaus. Der von Markus Hölzl als Einzelstück nach Janssen-Vorbild angefertigte Astromega TX 27 geht auch weit über das von Holland Oto ausgelieferte Serienmodell hinaus: Der Wagen 39 mit dem markant orangefarbenen Blechkleid ist aus aus dem alten Van Hool Modell T927 von Holland Oto entstanden. Um dem großen Vorbild bis ins Detail gerecht zu werden, hat Markus Hölzl die Lichter vorne und hinten verspachtelt und das Modell in den Firmenfarben lackiert. Die neuen Scheinwerfer wurden mit Hilfe von Decals erstellt. Die aktuellen TX-Doppelstockbusse von Van Hool haben vorne vier Spiegel. Neben den beiden zusätzlichen Spiegeln oben wurden auch die Spiegel des Ursprungsmodells geändert. Diese wurden in der Höhe gekürzt und angepasst. Außerdem hat der Doppeldecker einen Skikoffer erhalten. Dieser ist aus einem handelüblichen Skikoffer entstanden. Auch hier hat Markus Hölzl ordentlich gespachtelt, geschliffen und lackiert, so dass der Koffer wie der der Belgier aussieht.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Hölzl / Janssen / 04. November 2013)

 

     

 

Corgi

Ein zauberhaftes Geheimnis

 

 

Bedford VAL im Maßstab 1/76 und 1/50

 

 

 

Bedford VAL Plaxton Beatles modellbus.info

 

 

 

Warum sich die Beatles für ihren einzigen selbst produzierten Film gerade einen Bedford VAL ausgesucht haben, das wird wohl für immer ein magisches Geheimnis bleiben. In dem Film, der als surrealistischer Lobgesang auf die Kultur der nordenglischen Arbeiterklasse bezeichnet wird, ist die Handlung ohne roten Faden: Eine Gruppe feierwütiger Briten ist mit dem Bus unterwegs zum Urlaub am Meer. Die Beatles nehmen zahlreiche Gewohnheiten der Briten aufs Korn, haben aber auch Spaß dabei, sich selbst auf die Schippe zu nehmen, weil sie sich selbst diesen Menschen zugehörig fühlen. Haben die Beatles den Omnibus mit den zwei Vorderachsen damit ganz passend für den Film ausgewählt? Fakt ist, dass der VAL als dreiachsiger Bus mit den zwei Vorderachsen optisch wie konstruktiv kein Trendsetter war. Die VAL-Bodengruppe, das erste Buschassis von Bedford, das nicht von einer Lkw-Bodengruppe abgeleitet wurde, wurde 1962 vorgestellt. Erste Erfolge konnte Bedford schnell verbuchen, denn das Chassis kostete im Vergleich zum Wettbewerb gut ein Drittel weniger. Außerdem hatte die neue Konstruktion auch noch einen entscheidenden Vorteil: die Bodengruppe wog eine Tonne weniger als die Produkte von AEC oder Leyland. Um die Fußbodenhöhe zu senken und alle gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Achslasten zu erfüllen, wurde die Idee der doppelt gelenkten Vorderachse von Vauxhall Motors beim Bedford VAL perfekt realisiert. In den 60er Jahren war es in Großbritannien üblich, dass die Karosserien von verschiedenen Herstellern gefertigt wurden. Der VAL, der von den Beatles für den Film genutzt wurde, ist nachweislich von Plaxton karossiert worden. Die meisten Aufbauten auf einem Bedford VAL stammten übrigens von Plaxton und Duple. Corgi hat den Bedford VAL der Beatles im Maßstab 1/76 in den Jahren 2008, 2009 (jeweils in Blisterverpackung) und 2010 in einer PC-Box sowie im Maßstab 1/50 im Jahr 1997 als vorbildgerechten Modellbus in der Beatles Collection umgesetzt.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / Corgi / 02. November 2013)

 

     

 

ARD / Das Erste

Reportage über Fernbusmarkt

 

 

„Exclusiv im Ersten“ am 2. November um 15:30 Uhr

 

 

 

Exklusiver Blick hinter die Kulissen des Fernbusmarktes mit der Reportage "Die Fernbusse kommen"

 

 

 

Der modellbus.info TV-Tipp: Die ARD / Das Erste zeigt in der Reihe “Exclusiv im Ersten“ am kommenden Samstag um 15:30 Uhr eine Reportage über die Entwicklung des Fernbusmarktes in Deutschland. Linien-Fernbusse sind dabei, die deutschen Autobahnen zu erobern. Seit 2013 sind sie in Deutschland erlaubt – inzwischen tummeln sich größere und kleine Anbieter auf diesem Markt und liefern sich einen harten Wettkampf um Kunden, Strecken und Haltepunkte, so die ARD in einer Presseinfo zum Film von Petra Stein. Die Reportage "Die Fernbusse kommen" zeigt diesen Wettstreit hautnah: Während  die bereits etablierte Marke MeinFernbus.de ihren 100. Bus einweiht, beginnen ADAC und Deutsche Post gerade, ein eigenes Netz aufzubauen. Und auch die Probleme mit dem insolventen Auftragsproduzenten von Scania werden beleuchtet. Das Expansionstempo im Fernbusmarkt ist atemberaubend: Fast wöchentlich weiht MeinFernbus.de eine neue Strecke ein. Das Label ist ein Netzwerk von mittelständischen Busbetreibern, die sich auf eine gemeinsame Markenphilosophie verständigt haben, gesteuert von der Zentrale in Berlin mit mittlerweile 100 Mitarbeitern. Sie wollen ihren Vorsprung verteidigen, was schwierig wird, denn die Konkurrenz ist ihnen auf den Fersen. Vor allem der ADAC drängt mit Macht auf den Fernbus-Markt. Zusammen mit der Deutschen Post plant der Automobilclub ein dichtes Netz von Verbindungen, die vor allem in Sachen Komfort überzeugen sollen. Aber aller Anfang ist bekanntlich schwer.

 

 

((C)Text- u. Bildquelle: modellbus.info / ARD / Scania / 01. November 2013)

 

     
     
     
 

...die restlichen Meldungen gibt es im Archiv!

 
 

...more news are here!

 

Impressum, Sitemap, Kontakt